Datenschutzerklärung
GWA  St. Pauli e.V. nimmt als Betreiber der Webseite den Schutz Ihrer persönlichen  Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und  entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. 
Ihre  personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer, u.ä.)  werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts  verarbeitet. Daten sind dann personenbezogen, wenn sie eindeutig einer  bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können.
Nachstehende  Regelungen informieren Sie insoweit über die Art, den Umfang und Zweck der  Erhebung, die Nutzung und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch  den Anbieter:
GWA St. Pauli e.V.
  Gemeinwesenarbeit | Kulturarbeit | Sozialarbeit
  Hein-Köllisch-Platz 11 + 12
        20359 Hamburg 
  Fon: 040/3 19 36 23, fax 040/410 988 757 
  E-mail: info@gwa-stpauli.de 
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
        Personenbezogene  Daten 
      
       Personenbezogene  Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer  bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Anonymisierte oder  statistische Daten, bei denen ein Bezug zu Ihrer Person nicht oder nur mit  unverhältnismäßig großem Aufwand hergestellt werden könnte, sind keine  personenbezogenen Daten.
        Beim  Besuch unserer Webseite fallen personenbezogene Daten an, was im Folgenden im  Einzelnen beschrieben wird.
Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn
- 
          nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO durch die betroffene Person ausdrücklich dazu eingewilligt wurde, 
- 
          die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten hat, 
- 
          für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, und/oder 
- 
          dies nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist. 
In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Cookies
        Auf  der Webseite werden sog. Cookies eingesetzt. Das sind Datenpakete, die zwischen  dem Server von GWA St. Pauli e.V. und dem Browser des Besuchers ausgetauscht  werden. Diese werden beim Besuch der Webseite von den jeweils verwendeten  Geräten (PC, Notebook, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert. Cookies können  insoweit keine Schäden auf den verwendeten Geräten anrichten. Insbesondere enthalten  sie keine Viren oder sonstige Schadsoftware. In den Cookies werden  Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch  eingesetzten Endgerät ergeben. GWA St. Pauli e.V. kann damit keinesfalls  unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers der Webseite erhalten.
        Cookies  werden nach den Grundeinstellungen der Browser größtenteils akzeptiert. Die  Browsereinstellungen können so eingerichtet werden, dass Cookies entweder auf  den verwendeten Geräten nicht akzeptiert werden, oder dass jeweils ein  besonderer Hinweis erfolgt, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Es wird  allerdings darauf hingewiesen, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen  kann, dass nicht alle Funktionen der Webseite bestmöglich genutzt werden  können.
        Der  Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung des Webangebots von GWA St. Pauli  e.V. komfortabler zu gestalten. So kann beispielsweise anhand von  Session-Cookies nachvollzogen werden, ob der Besucher einzelne Seiten der  Webseite bereits besucht hat. Nach Verlassen der Webseite werden diese  Session-Cookies automatisch gelöscht.
        Zur  Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit werden temporäre Cookies eingesetzt.  Sie werden für einen vorübergehenden Zeitraum auf dem Gerät des Besuchers  gespeichert. Bei erneutem Besuch der Webseite wird automatisch erkannt, dass  der Besucher die Seite bereits zu einem früheren Zeitpunkt aufgerufen hat und  welche Eingaben und Einstellungen dabei vorgenommen wurden, um diese nicht  wiederholen zu müssen.
        Der  Einsatz von Cookies erfolgt außerdem, um die Aufrufe der Webseite zu  statistischen Zwecken und zum Zwecke der Verbesserung des Angebotes zu  analysieren. Diese Cookies ermöglichen es, bei einem erneuten Besuch  automatisch zu erkennen, dass die Webseite bereits zuvor vom Besucher aufgerufen  wurde. Hier erfolgt nach einer jeweils festgelegten Zeit eine automatische  Löschung der Cookies.
        Die  durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die o. g. Zwecke zur Wahrung der  berechtigten Interessen von GWA St. Pauli e.V. nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst.  f) DSGVO gerechtfertigt. 
        Server-Log-Files 
      Der Provider der Seite erhebt und speichert automatisch für unsere Webseite in den Server-Log-Files Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
- 
          Hostname des zugreifenden Rechners und IP Adresse 
- 
          URL der aufgerufenen Seite 
- 
          Datum und Uhrzeit der Serveranfrage 
- 
          Browsertyp und -version 
- 
          verwendetes Betriebssystem 
- 
          Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) 
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt. GWA St. Pauli e.V. hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,
- 
          die Verbindung zur Webseite zügig aufzubauen, 
- 
          eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen, 
- 
          die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und 
- 
          die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern. 
Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, dass GWA St. Pauli e.V. Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite gewinnt.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
        GWA  St. Pauli e.V. setzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“)  ein (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten  Informationen über die Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in  der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort  gespeichert.
        Google  wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres  Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten  innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der  Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene  Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten  Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
        GWA  St. Pauli e.V. setzt Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung  ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von  Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des  Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen  wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und  dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird  nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
        Die  Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1  Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt. GWA St. Pauli e.V. hat ein berechtigtes  Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck, um die Nutzeraktivität zu  analysieren und dadurch die Webseite zu verbessern und zu optimieren. 
Weitere  Informationen zu Google 
        Weitere  Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und  Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/ („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites  oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen  Werbung einzublenden“) und http://www.google.com/ads/preferences/ („Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“). 
Datenschutzkonforme Social-Media-Buttons (falls Social-Media-Buttons vorhanden)
        GWA  St. Pauli e.V. erfasst selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social  Plugins oder über deren Nutzung. Um zu verhindern, dass Daten ohne das Wissen  des Nutzers an die Diensteanbieter in den USA übertragen werden, setzt GWA St.  Pauli e.V. die sogenannte Shariff-Lösung ein. Diese Lösung sorgt dafür, dass  zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social  Plugins weitergegeben werden, wenn Sie die GWA-St.Pauli-Webseite besuchen. Erst  wenn Sie einen der Social-Media-Buttons anklicken, können Daten an den  Diensteanbieter übertragen und dort gespeichert werden.
        Mehr  Informationen über die Shariff-Lösung finden Sie auf den Seiten der Heise  Medien Gmbh & Co. KG: www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html 
        Links  zu den Datenschutzeinstellungen der verwendeten Sozialen Dienste: 
- 
          Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/ 
- 
          Twitter: https://twitter.com/privacy?lang=de 
Onlinepräsenzen auf Facebook und Twitter (falls vorhanden)
        GWA  St. Pauli e.V. unterhält Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und  Plattformen, um mit den dort aktiven Interessenten und Nutzern kommunizieren  und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der  jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die  Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
        Soweit  nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir  die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und  Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen  oder uns Nachrichten zusenden.
        Links  zu den Datenschutzeinstellungen der verwendeten Sozialen Dienste: 
- 
          Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/ 
- 
          Twitter: https://twitter.com/privacy?lang=de 
Speicherung IP bei gescheitertem Log-in (Brute-Force-Schutz)
        Um  dem Administrations-Bereich der Webseite vor Brute-Force-Angriffen – das  unrechtmäßige Einloggen über zahlreiche Versuche mit unterschiedlichen  Passwörtern und Benutzernamen – zu sichern, werden entsprechende Plugins  eingesetzt. Bei fehlerhafter Eingabe eines Benutzernamens oder Passwortes im  Log-in werden die IP-Adresse des Nutzers, Zeitangaben und der Eingabetext zum  Abgleich an einen Server in den USA weitergeleitet.
        Der Administrations-Bereich ist nur durch Direktlink-Eingabe zugänglich.  Solange Sie die über das Menü zugänglichen Seiten besuchen, sind Sie von dieser  Sicherung nicht betroffen.
        Die  Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1  Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt. GWA St. Pauli e.V. hat ein berechtigtes  Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck, dass die Webseite vor  Brute-Force-Angriffen geschützt wird. 
Ihre Rechte als betroffene Person
Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unserer Webseite verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:
Auskunft 
        Sie  können von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen  bei uns verarbeitet werden. Das Auskunftsrecht ist ausgeschlossen, wenn die  Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder  satzungsmäßiger Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder  ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen,  sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern  würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und  organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
        Sofern  in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht ausgeschlossen ist und Ihre  personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, können Sie von uns Auskunft  über folgende Informationen verlangen:
- 
          Zwecke der Verarbeitung, 
- 
          Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten, 
- 
          Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offen gelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern, 
- 
          falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, 
- 
          das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung, 
- 
          das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, 
- 
          sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind, die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft, 
- 
          das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindungen, 
- 
          im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der EUKommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vorliegt, 
- 
          Informationen darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO zum Schutze der personenbezogenen Daten vorgesehen sind. 
Berichtigung  und Vervollständigung 
        Sofern  Sie feststellen, dass uns unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen  vorliegen, können Sie von uns die unverzügliche Berichtigung dieser unrichtigen  Daten verlangen. Bei unvollständigen Sie betreffenden personenbezogenen Daten  können sie die Vervollständigung verlangen. 
Löschung 
        Sie  haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern die  Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts  auf Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur  Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich  ist und einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
- 
          Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. 
- 
          Die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung war ausschließlich Ihre Einwilligung, welche Sie widerrufen haben. 
- 
          Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt, die wir öffentlich gemacht haben. 
- 
          Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter personenbezogener Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor. 
- 
          Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. 
- 
          Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich. 
Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.
Einschränkung  der Verarbeitung 
        Sie  können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der  nachstehenden Gründe zutrifft:
- 
          Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen. 
- 
          Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten. 
- 
          Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. 
- 
          Sie haben Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen. 
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.
Datenübertragbarkeit 
        Sie  haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer  Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a)  DSGVO) oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die  Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht auf  Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern  hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt  werden: Sie können von uns verlangen, die personenbezogenen Daten, die Sie uns  bereit gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren  Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen  Verantwortlichen ohne Behinderung unserseits zu übermitteln. Soweit technisch  machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten  direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln. 
Widerspruch 
        Sofern  die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) DSGVO (Wahrnehmung einer  Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder  auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des  Verantwortlichen oder eines Dritten) beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen,  die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die  Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch  einzulegen. Das gilt auch für ein auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) oder  Buchst. f) DSGVO gestütztes Profiling. Nach Ausübung des Widerspruchsrechts  verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir  können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre  Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der  Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
        Sie  können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden  personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einlegen. Das gilt auch  für ein Profiling, das mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht.  Nach Ausübung dieses Widerspruchsrechts werden wir die betreffenden  personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwenden.
        Sie  haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail oder an unsere  zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse formlos  mitzuteilen. 
Widerruf  einer Einwilligung 
        Sie  haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die  Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann telefonisch, per  E-Mail oder an unsere Postadresse formlos mitgeteilt werden. Durch den Widerruf  wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung  bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des  Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung  beruhte, eingestellt. 
Beschwerde 
        Wenn  Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden  personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer  Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres  Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes  zuständig ist. 
Links auf andere Webseiten
Auf unseren Webseiten befinden sich Links zu fremden Webseiten, auf denen gegebenenfalls Cookies verwendet und personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden können. Hierauf haben wir keinen Einfluss und können Sie vorher darauf nicht hinweisen. Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für unsere Webseite. Die von dieser Seite aus verlinkten Webseiten sind hiervon nicht umfasst.
Von GWA St. Pauli e.V. vorbehaltene Rechte
        GWA  St. Pauli e.V. behält sich das Recht vor, Kundeninformationen offen zu legen,  wenn das Gesetz oder die Ausübung des Gesetzes dies erfordert oder es zur  Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche Dritter notwendig ist.
        GWA  St. Pauli e.V. behält sich des Weiteren das Recht vor, Informationen an  Strafverfolgungsbehörden weiterzugeben, um illegale Aktivitäten, die über unser  Netzwerk verübt werden, zu untersuchen und zu unterbinden. In bestimmten Fällen  können wir beim Verdacht einer Straftat auch zur Weitergabe von Informationen  an Strafverfolgungsbehörden verpflichtet sein.
        GWA  St. Pauli e.V. behält sich das Recht zur Offenlegung Ihrer persönlicher  Informationen vor, solange und soweit Sie uns hierfür eine ausdrückliche  schriftliche Zustimmung erteilt haben.
        GWA  St. Pauli e.V. behält sich das Recht vor, Änderungen oder Aktualisierungen an  den Datenschutzrichtlinien vorzunehmen. Bei wesentlichen Änderungen wird der  Kunde hierüber durch einen Hinweis auf unserer Webseite benachrichtigt. Kunden  und Webseiten-Besucher tragen die Verantwortung dafür, dass sie die Änderungen  oder Aktualisierungen gelesen haben.
        GWA  St. Pauli e.V. ist stets darum bemüht, durch Ergreifen aller technischen und  organisatorischen Möglichkeiten Ihre personenbezogenen Daten so zu speichern,  dass sie Dritten nicht zugänglich sind. Sollten Sie allerdings z.B. per E-Mail  mit uns in Kontakt treten, so kann die vollständige Datensicherheit bei der  Übermittlung von Daten nicht gewährleistet werden. 
        Widerspruch  Werbe-Mails 
        Der  Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur  Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und  Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten  behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten  Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor. 
        Kontakt 
        Ihre  Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz sind uns jederzeit willkommen.  Wenden Sie sich hierzu bitte schriftlich per Post an die unten angegebene  Adresse. Dort können Sie erfragen, welche Ihrer Daten bei uns gespeichert sind,  sowie weitere Auskünfte erhalten und Widerspruch, Löschungs- oder  Berichtigungswünsche geltend machen.
        Sie  können uns unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
        GWA St. Pauli e.V.
        Gemeinwesenarbeit | Kulturarbeit | Sozialarbeit
        Hein-Köllisch-Platz 11 + 12
        20359 Hamburg 

